KESS-erziehen ist ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung (AKF) und der Erzdiözese Freiburg. Der Kurs wird seit 2003 bundesweit angeboten und zählte seitdem über 45.000 Teilnehmer.
K wie kooperativ:
Eltern und Kinder/Jugendliche können gut zusammenarbeiten. Sie verabreden gemeinsam Regeln und lösen Konflikte gemeinsam.
E wie ermutigend:
Väter und Mütter nehmen ihre Kinder/Jugendlichen so an, wie sie sind, und fördern ihre Selbstständigkeit.
S wie sozial:
Eltern und Kinder/Jugendliche sind gleichwertig. Mütter und Väter achten die sozialen Grundbedürfnisse der Kinder/Jugendlichen und legen Wert darauf, dass diese auch die Bedürfnisse der Eltern
respektieren.
S wie situationsorientiert:
Mütter und Väter berücksichtigen die Bedingungen, die im Moment gegeben sind, und achten auf die vonhandenen Möglichkeiten bei sich wie bei den Kindern/Jugendlichen.
Weniger Stress - mehr Freude
Der Kurs stellt die Entwicklung des Kindes, gestützt durch Ermutigung, und dessen verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Mütter und Väter von Kindern im Alter von 2-12 Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe.